Teilnehmer*innen aus dem BBW gehen gestärkt ins neue Jahr

Im vergangenen Jahr konnte die neue Ausbildungshalle im Bereich Kraftfahrzeugtechnik für Teilnehmer*innen im BerufsBildungsWerk Greifswald eröffnet werden. Besonders die Jugendlichen profitieren von der neuen Einrichtung und gehen, rückblickend auf die letzten Monate, gestärkt ins neue Jahr 2023.

Im Mai 2022 stellte einer der größte Bildungsdienstleister im Norden seine neuen Räumlichkeiten, ca. 85 Quadratmeter Raumfläche, zur Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikern*innen (KFM) und Fachpraktiker*innen für Kraftfahrzeugmechatronik (PKM) vor. Damit schaffte das BBW Greifswald erneut einen Meilenstein zu Verbesserung seines Ausbildungsangebotes. Das Besondere an der neuen KFZHalle ist, dass hier eine Möglichkeit geschaffen wurde, in der Jugendliche in den Ausbildungsberufen der Kraftfahrzeugtechnik unterstützend zu externen Kooperationspartnern (Kraftfahrzeugfachbetriebe) ausgebildet werden können. „Wir arbeiten stetig daran, die Ausbildung unserer Jugendlichen ansprechender und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Der Fokus liegt vor allem darauf, die Lehrinhalte bei uns so praxisnah wie möglich durchführen zu können,“ betont Lars Vujtech, Ausbilder für den Bereich KFZ.

Die neuen Räumlichkeiten verfügen derzeit über ein kleines Reifenlager, eine Hebebühne, einer Montagemaschine für Reifen, sowie einer Auswuchtmaschine. Weiterhin befindet sich in der Halle ein Kraftfahrzeug zur praktischen Unterweisung von Lehrinhalten. „In unserer KFZHalle erlernen unsere Jugendlichen erste Schritte bei der Wartung von Kraftfahrzeugen. Zum Beispiel können derzeit eingebaute Fehler in der Fahrzeugelektronik mit Hilfe eines modernen Diagnosegerätes festgestellt und anschließend behoben werden,“ unterstreicht Thorsten Heldt, Ausbilder im KFZ-Bereich.

Einen ganz großen Vorteil in der Erweiterung durch die KFZ-Halle sieht der Greifswalder darin, dass die Auszubildenden auf Ihre Zwischen- und Abschlussprüfungen gezielt und bestmöglich vorbereitet werden können, um dann entspannter an den jeweiligen Prüfungen teilzunehmen. „Wir sind sehr froh, dass wir im letzten Jahr unsere Arbeit in der neuen Ausbildungsstätte aufnehmen konnten. Durch unsere Ausbildungsberufe in der Kraftfahrzeugmechatronik erhöhen wir nicht nur die Praxiserfahrungen, sondern gleichzeitig auch die Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den ersten Arbeitsmarkt,“ so Lars Vujtech abschließend. Und die Idee geht auf, die Fertigkeiten der Teilnehmer*innen haben sich kontinuierlich verbessert und die Jugendlichen gehen so viel gestärkter in das Jahr 2023.