Seit mehr als 30 Jahren gelingt es dem BBW, sich immer wieder neu auf die Bedarfe der Kunden und Leistungsträger auszurichten. Mit dem ersten hybriden Tag der offenen Tür ermöglichte das BBW allen Interessierten, einen Blick in die Bildungs- und Wohnbereiche zu werfen und sich individuell beraten zu lassen, egal ob vor Ort oder virtuell. „Wir freuen uns sehr, dass wir Besucher*innen zum Tag der offenen Tür wieder auf unserem Campus begrüßen durften. Die Erfahrung der letzten Monate im Umgang mit digitalen Veranstaltungen hat uns jedoch gezeigt, dass viele der Interessierten auch gerne unsere Internetseite nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, weshalb wir diesmal beide Kommunikationswege angeboten haben“, erklärt der begleitende Casemanager Christian Moestchen. Über 70 Gäste aus dem gesamten Bundesland nutzten den Tag der offenen Tür, um vor Ort einen Blick hinter die Kulissen der Bildungseinrichtung zu werfen. Insbesondere wurde von den Gästen den Teilnehmer*innen im BBW bei der Umsetzung der Ausbildungshinhalte, wie der Produktion und Verarbeitung, über die Schulter geschaut. Und da hat das BBW mit 450 junge Menschen, mit unterschiedlichen Förder- und Unterstützungsbedarfen, einiges zu bieten. Metallverarbeitung, Holzverarbeitung, Elektrotechnik, Gastronomie und Hauswirtschaft, Büro, Mediengestalter, Lager und Verkauf, Wirtschaft und IT etc., aber auch unsere Besuchshündin Frieda – all das wurde anschaulich präsentiert. Ob Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Erzieher*innen, Ausbilder*innen, Mediziner*innen oder Ergotherapeut*innen – die Mitarbeiter*innen im BBW ermöglichten einen umfassenden fachlichen Zugang zu detaillierten Informationen und das auch auf der Online-Plattform mit insgesamt 22 Zoom-Meetings. Eingeleitet durch kurze Erklärvideos aus den unterschiedlichen Fachbereichen, boten 360-Grad-Bilder zusätzlich die Möglichkeit, eine Vielzahl von Räumlichkeiten virtuell zu besuchen: Ausbildungshallen, Wohnhäuser und diverse Freizeitbereiche. Mit dem ersten hybriden Tag der offenen Tür informierten die Mitarbeiter*innen der Bildungseinrichtung, wie junge Menschen gut qualifiziert und individuell gefördert ihren Weg ins berufliche gesellschaftliche Leben finden.