Sonderpädagogik zum Anfassen

Am 29.03.2023 öffnete das BBW Greifswald seine Türen und empfing insgesamt 11 Gäste aus dem Bereich Gartenbau, Tier- und Landwirtschaft für einen Austausch anlässlich der Ausbildung von Fachpraktiker*innen auf dem 1. Arbeitsmarkt.

Angefragt wurde die Veranstaltung durch die Lehrer:innen und Ausbildungsberater:innen des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V (LaLLF), die den Kurs „Sonderpädagogik für Ausbildende“ zum Nachweis einer behindertenspezifischen Zusatzqualifikation anbieten und durchführen. Für diesen Kurs wünschten sie sich nähere Ausführungen zu verschiedenen Störungsbildern, Fördermöglichkeiten im Umgang mit Lernbehinderungen, Nachteilsausgleichen und dem Ablauf der dualen Ausbildung in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb.

Das Team der ausgeschriebenen Maßnahmen hat sich der verschiedenen Fragestellungen angenommen und stand den interessierten Gästen drei Stunden am Vormittag Rede und Antwort. Durch die agenturgeförderte Maßnahme „begleitete betriebliche Ausbildung“ (bbA) ist es nämlich seit 2016 ihre tägliche Aufgabe junge Rehabilitanden auf dem 1. Arbeitsmarkt durch die Ausbildung zu begleiten. Neben sozialpädagogischen Angeboten und dem wöchentlichen Stütz- und Förderunterricht haben die Auszubildenden auch jederzeit die Möglichkeit Entlastungsangebote der teameigenen Psychologin wahrzunehmen. Und das Beste: all diese Begleitungsangebote nutzen die aktuell 28 Auszubildenden barrierefrei direkt im Ausbildungsbetrieb, zuhause und/oder in der Berufsschule.

Darüber konnten sich auch die Kursteilnehmenden ein kurzes Bild verschaffen und profitierten im Austausch von den Erfahrungen und Qualifikationen der Mitarbeitenden des Teams. Vor allem bei den Themen „Motivation“ und „Lernen“ nickten die Köpfe und schrieben die Stifte.

Nach einem stärkenden Mittagessen in der Ausbildungscafeteria wurde der Austausch in der Ausbildungsgärtnerei des BBW in Kemnitz fortgesetzt. Dort berichtete das Ausbildungspersonal speziell von den Besonderheiten der Auszubildenden im BerufsBildungsWerk. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten der Gärtnerei, beendete eine abschließende Fragerunde bei Sonnenschein die Veranstaltung und verabschiedete den Kurs zur Heimfahrt.